Empfohlene Beiträge



Zum Abschnitt springen
Der wichtigste Unterschied zwischen Dur- und Moll-Akkorden liegt in der Terz:
Ein einfacher Trick: Willst du von Dur zu Moll wechseln, senke einfach die Terz um einen Halbton.
👉 Beispiel: C-Dur (C – E – G) → C-Moll (C – Es – G)
Hier spielst du also am Klavier statt der weißen Taste "E", die schwarze Taste "Es".
Wenn du Akkorde schnell erkennen und greifen kannst, wirst du nicht nur besser begleiten, sondern auch kreativer spielen. Ob du Lieder am Klavier nach Akkorden spielen möchtest oder dich ans Improvisieren wagst – eine solide Kenntnis von Dur- und Moll-Akkorden macht dich musikalisch flexibler.
Jeder Akkord besteht aus drei Tönen:
Die Quinte ist fünf Töne vom Grundton entfernt. Anstatt sie mühsam zu zählen, kannst du eine einfache Handposition nutzen:
Um sicherer zu werden, solltest du die Akkorde in Gruppen üben. Dadurch lernst du sie schneller und vergisst sie nicht.
Ideal für den Einstieg: C-Dur – F-Dur – G-Dur
👉 Übung: Spiele die Akkorde laut benennend über mehrere Oktaven.
Diese Akkorde enthalten eine schwarze Quinte: B-Dur – H-Dur
👉 Übung: Spiele diese Akkorde über mehrere Oktaven, bis sich die Griffe vertraut anfühlen.
Beispiele: D-Dur – E-Dur – A-Dur
👉 Übung: Diese Akkorde haben eine Terz auf einer schwarzen Taste. Spiele sie nacheinander und wiederhole sie in Kombination mit den vorherigen Gruppen.
Diese Akkorde bestehen fast nur aus schwarzen Tasten: Des-Dur – Es-Dur – As-Dur
👉 Übung: Nimm dir Zeit für diese Akkorde – sie sind anspruchsvoller, aber mit Geduld wirst du sicherer.
Die Fähigkeit, Dur- und Moll-Akkorde schnell zu finden, ist eine essenzielle Grundlage für Pianisten aller Levels. Ob du Lieder begleiten oder eigene Stücke komponieren willst – Akkorde helfen dir, harmonische Strukturen besser zu verstehen.
Mit dieser Methode kannst du Akkorde systematisch üben und sicher greifen. Nutze die Einteilung in Gruppen, um dein Wissen Schritt für Schritt zu erweitern.
👉 Noch mehr Tipps? Abonniere unseren OKTAV YouTube-Kanal, um dein Klavierspiel weiter zu verbessern!
In unserem Grundlagenartikel über Akkorde am Klavier lernst du in die Tiefe, welche Akkordarten es gibt und wie du damit besser spielen kannst.