Empfohlene Beiträge



Zum Abschnitt springen
Linz steht als oberösterreichische Landeshauptstadt für eine reichhaltige musikalische Kultur, z.B. mit dem Brucknerhaus, in dem häufig namhafte Pianist*innen konzertieren, und der Anton-Bruckner-Privatuniversität als renommierte Ausbildungsstätte für angehende Klavier-Profis. Die Auswahl an Lehrkräften und Instituten ist nicht ganz so groß wie in Wien, aber immer noch reichhaltig.
Die Musikschule der Stadt Linz und ihre Unterabteilung für Popularmusik, die "Popfabrik", sind für viele, die Klavierunterricht anstreben, die ersten Anlaufstellen. Sie bieten die Möglichkeit zum musikalischen Einstieg am Instrument ohne Vorkenntnisse. Der Nachteil: Weil Klavier sehr oft nachgefragt wird, kommt es zu langen Wartezeiten auf einen Unterrichtsplatz. Rascher geht es bei privaten Musikschulen - allerdings hat sich durch die Corona-Zeit das Angebot in den letzten Jahren stark verändert. Hier unsere Auswahl von 3 Instituten, bei denen die Qualität stimmt und der Unterricht Spaß macht:
Adresse: Promenade 29, 4020 Linz
Seit 25 Jahren steht die Reiman Akademie für eine breite musikalische und schauspielerische Ausbildung im Herzen der Donaustadt. Beim Klavierunterricht nach der Reiman-Methode wird Wert darauf gelegt, den Schüler*innen das breite Spektrum der Klavierliteratur von der Barockzeit bis in die Gegenwart nahezubringen. Bereits ab einem Alter von 4 Jahren können Kinder hier mit dem Klavierunterricht beginnen, und Erwachsene sind auch willkommen. Individueller Einzelunterricht ist Teil des Erfolgsrezepts dieser Musikschule.
Adresse: Hamerlingstr. 3, 4020 Linz u. weitere Standorte
Spezialisiert auf Rock, Pop und Jazz lernst du von den fünf Klavier- und Keyboardlehrkräften des Musikzentrums alles, was du brauchst, um in einer Band Klavier, Keys oder Hammondorgel zu spielen. Angeboten wird neben dem Unterricht auf dem Instrument auch Bandcoaching, Aufnahmetechnik und vieles mehr. Die Probestunde ist gratis.
Adresse: Wiener Bundesstraße 36, 4061 Pasching
Hier erhältst du nicht nur Unterricht, sondern bei Bedarf auch gleich das Klavier. Denn diese Musikschule ist angeschlossen an das gleichnamige Fachgeschäft für Musikinstrumente in Pasching bei Linz. Keine Aufnahmsprüfung und keine Wartezeiten ermöglichen einen raschen Start ins Klaviervergnügen. Unterrichtet wird individuell von Klassik bis Pop - die Freude soll im Vordergrund stehen.
Klavierunterricht bei Privatlehrer*innen ist in der Regel noch flexibler und genauer auf deine Bedürfnisse zugeschnitten als Unterricht an Musikschulen. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Dafür zahlst du in der Regel aber auch etwas mehr. Umso wichtiger ist die richtige Auswahl - denn du willst ja möglichst effizient lernen und dabei Freude haben!
Adresse: Nißlstraße 28, 4040 Linz
Die preisgekrönte litauische Pianistin, die Musikstudien und Konzerte in aller Welt absolvierte, hat den Begriff der "Pianoauszeit" entwickelt, um mit ihrem pädagogischen Wirken Schüler*innen anzusprechen, die einen modernen, kreativen und meditativen Zugang zum Klavierspielen suchen. Ihr Motto, das sich an Jung und Alt richtet: "Musizieren kann jeder, wenn die Musiksprache gut und einfach beigebracht wird." Gemeinsam soll die spezielle "Klangfarbe" jedes Schülers und jeder Schülerin entdeckt werden, wobei persönliche Vorlieben, auch aus der Popularmusik, berücksichtigt werden. Schnuppern ist gratis!
Adresse: Enzianstraße 3, 4053 Haid bei Linz
Der renommierte Konzertpianist und Klavierpädagoge bietet Unterricht und Coachings für alle Leistungsstufen an - von absoluten Anfängern bis zu langjähren Klavier-Studierenden, die sich mit einem bestimmten Stück intensiv auseinandersetzen wollen. Auch Onlineunterricht ist möglich. Sprachen: Deutsch und Englisch.
Adresse: Grünauerstr. 18/2, 4020 Linz
Die diplomierte Musikpädagogin bietet Klavierunterricht für Kinder ab etwa 4-5 Jahren und für Erwachsene. Sowohl wöchentlicher Unterricht als auch Einzelstunden nach Bedarf sind möglich. Im Vordergrund soll die Freude am Erlernen des Instruments stehen.
Die gute Nachricht: Das erste Mal Schnuppern ist häufig kostenlos. Danach musst du durchschnittlich mit rund 30-50 Euro pro Stunde rechnen. Diese Faktoren beeinflussen den Preis:
Ist die Entscheidung "Ich will Klavier spielen" gefallen, brauchst du noch ein Instrument und Unterricht. Hier scheint es eine Vielzahl an Schulen, Optionen und Zugängen zu geben, die gerade zu Beginn verwirren können. Vertraue auf dein Gefühl - die "richtige" Lehrkraft ist jene, bei der du dich langfristig gut aufgehoben fühlst und dich gut auf dem Klavier entwickelst.
Achte dabei auf Folgendes:
Die schnellsten Fortschritte beim Klavier lernen erzielst du, wenn du Unterricht bei einem Lehrer oder einer Lehrerin nimmst, und dies üblicherweise 1x pro Woche. Aber es gibt auch mehr und mehr tolle digitale Lernangebote und -hilfen.
Probiere und kombiniere einfach, welche Unterrichtsform und -methoden zu dir passen. Bei OKTAV Learning (alle Noten aus OKTAV Premium sind hier bereits inkludiert) kannst du aus vielen Videokursen von unterschiedlichen Lehrkräften wählen und herausfinden, was dir liegt und Spaß macht.